Bauträger: Das sollten Sie beim Wohnungskauf wissen
Bauen mit Bauträger - darauf kommt es an
Beim Kauf einer Neubauwohnung oder eines zu sanierenden Objektes kommt heutzutage oft ein Bauträgerunternehmen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Betrieb, der große Grundflächen in Gemeinden oder Städten erwirbt, diese beplant, erschließt, bebaut und dann einzelne Einheiten an private Hauskäufer weiter veräußert. Dies erfolgt normalerweise zu festen Pauschalpreisen. Der Hauskauf bei einem Bauträgerunternehmen bietet einige Vorteile, es gibt jedoch auch verschiedene Aspekte, die zu beachten sind, damit das Bauprojekt Ihren Wünschen entsprechend verläuft. Entscheidend für den Erfolg Ihres Vorhabens ist nicht nur die Lage der Immobilie, sondern auch die Wahl des geeigneten Vertragspartners, wenn Sie beispielsweise einen Bauträger in Berlin suchen.
Definition und Aufgaben eines Bauträgers
Gemäß § 14 BGB ist der Bauträger durch verschiedene Faktoren vom Bauunternehmer und vom Bauherrn abzugrenzen. Während beim Hausbau mit einem Generalunternehmer oder Bauunternehmer eine konkrete Bauleistung versprochen wird, erwirbt das Bauträgerunternehmen ein unbebautes Grundstück, um es danach zu bebauen. Demnach verspricht es nicht nur die Bauleistung, sondern auch die Eigentumsübertragung. Der Bauherr hingegen fungiert als Auftraggeber eines Bauvorhabens, im Gegensatz zum Bauträgerunternehmen finanziert er dies jedoch nicht auf eigenes Risiko. Da die Bauträgertätigkeit der Gewerbe- und der Bauträgerverordnung unterliegt, ist sie genehmigungspflichtig. Sie ist nicht auf bestimmte Arten von Immobilien festgelegt, sodass es möglich ist, sowohl Eigentumswohnungen als auch Gewerbeobjekte oder ein Einfamilienhaus vom Bauträger zu erwerben. Bauträgerunternehmen führen in der Regel nicht selbst Bautätigkeiten durch, sondern beauftragen hierfür Bau- und Handwerksunternehmen, um deren Arbeiten dann zu koordinieren.
Der Bauträgervertrag
Der Vertrag mit dem Bauträgerunternehmen stellt eine Mischform aus Werk- und Kaufvertrag dar. Dies ist für die Ansprüche, die sich daraus ergeben, von Bedeutung, denn bei einem Kaufvertrag wird nur die Übertragung des Grundstücks geschuldet, beim Werkvertrag hingegen lediglich die Bauleistung. Der Bauträgervertrag umfasst im Gegensatz dazu beides und bewirkt, dass Sie als Käufer im Zweifel Mängelrechte sowohl für die Kauf- als auch für die Bauleistung bei ein und demselben Unternehmen geltend machen können. Da eine Grundstücksübertragung Teil des Bauträgervertrags ist, muss der Abschluss notariell beurkundet werden. Auch spätere Änderungen des Vertrags sind beurkundungspflichtig. Eine weitere Besonderheit des Bauträgervertrags besteht darin, dass ein Rücktritt vom gesamten Vertrag möglich ist. Dies ist nicht der Fall, wenn Kauf- und Werkvertrag separat abgeschlossen wurden.
Vor- und Nachteile eines Bauträgers für Immobilienkäufer
Für Immobilienkäufer ergeben sich gleich mehrere Vorteile, wenn sie eine Wohnung oder ein Haus vom Bauträger kaufen. So verspricht das Bauen mit Bauträger einen modernen Standard im Hinblick auf die Technik und einen geringen Investitionsbedarf für die Zukunft, da es sich um ein ganz neues Objekt handelt. Ist die Immobilie noch nicht fertiggestellt, besteht außerdem unter Umständen die Möglichkeit, eigene Wünsche zur Ausstattung und Raumplanung einzubringen. Darüber hinaus kümmert sich das Bauträgerunternehmen um alle Genehmigungen und die Überwachung des Bauablaufs, sodass Sie sich als Käufer die Auseinandersetzung mit Baufirmen oder Behörden sparen und gleichzeitig wissen, dass die Aufgaben fachgerecht und professionell gesteuert werden. Dieser Vorteil kann jedoch gleichzeitig auch zum Nachteil werden, denn Sie geben hier viel Verantwortung ab. Ist das Bauträgerunternehmen nicht zuverlässig oder stimmt sich nicht ausreichend mit Ihnen ab, um in Ihrem Sinne zu handeln, kann es nach dem Kauf unter Umständen zu unangenehmen Überraschungen kommen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des Vertragspartners auf Zuverlässigkeit, gute Referenzen, Erfahrungen und eine ausführliche Leistungsbeschreibung zu achten. So stellen Sie sicher, einen Bauträger zu finden, der am besten zu Ihnen passt.

- 35 Jahre Marktexpertise
- Kostenlose Immobilienbewertung
- Finanzierung: 300+ Partnerbanken