AllesErlebenFinanzierenInvestierenNewsWohnen

Grüne Trends setzen: So funktioniert Urban Gardening in Berlin

Artikel teilen
Direkt zum Wunschthema

Kaufberatung buchen

Die Experten des Hauses unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie - kostenlos und unverbindlich.

Mit dem Fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Zu Hause blüht’s am schönsten

Wer zwischen städtischem Asphalt und Beton die Pflanzenwelt vermisst, kann in den eigenen vier Wänden aktiv werden. Die Zimmerpflanzen regelmäßig zu gießen und den Kräutergarten in der Küche zu umsorgen, kostet nicht einmal viel Zeit. Haben Sie das Glück, einen Balkon zu besitzen, können Sie noch einen Schritt weiter gehen und dort einen kleinen Gemüsegarten einrichten. Schnelle Erträge versprechen zum Beispiel Tomaten. Es gibt extra für den Balkon gezüchtete Pflanzen, man kann es aber auch mit anderen probieren. Die Sorte spielt zumindest für den Geschmack kaum eine Rolle, denn selbst gezogenes Gemüse schmeckt doch ohnehin am besten.

Pflanzenreichtum in der eigenen Wohnung

Zwischen den eigenen vier Gartenzäunen

Ist Ihnen die eigene Wohnung zu klein, haben Sie die Möglichkeit, sich eine Sparte in einer von vielen Kleingartenanlagen in Berlin, Leipzig und Co. zu sichern. Dort haben Sie nicht nur die Chance landwirtschaftlich aktiv zu werden, sondern sich Ihre eigene grüne Oase in der Großstadt und damit einen Rückzugsort für die ganze Familie zu schaffen. Dabei lohnt sich auch der Anbau von pflegeintensiveren Pflanzen wie Kartoffeln, Kürbissen oder sogar Obstbäumen. Bei Interesse informiert man sich am besten beim Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, dem Gartenamt oder direkt beim örtlichen Kleingartenverein. Die Kosten für die eigene Gartensparte in Berlin liegen bei durchschnittlich knapp über einem Euro am Tag. Da man das Inventar des Vormieters üblicherweise übernimmt, bezahlt man zusätzlich zwischen 2.000 und 5.000 Euro Ablöse. Ein Wermutstropfen: Der hohen Beliebtheit und damit Nachfrage geschuldet, steht der eigene Name in vielen Vereinen erstmal auf der Warteliste, bevor er auf das Türschild des Gartenhäuschens kommt.

Kräuter wie Basilikum im eigenen Garten

Urbaner Gartenbau miteinander

Eine Alternative der Gegenwart sind Gemeinschaftsgärten. Diese machen sich ungebrauchte oder verwahrloste Flächen in Metropolen zunutze und malen dort die Stadt durch Agrikultur ein wenig grüner. Oft sind sie dabei zugänglich für alle, die interessiert sind, sich beteiligen und mithelfen wollen. Ihre Funktion geht über die Rolle als kleine, aber wichtige Lungenzellen einer Stadt hinaus: Neben Umweltproblemen bekämpft dieses Engagement auch soziale Probleme, denn das gemeinsame Gärtnern kann bei Bildung, Kommunikation und Integration helfen. Ein Beispiel für ein gemeinschaftliches Gartenprojekt in Leipzig ist die ANNALINDE gGmbH. Sie ist aus kooperativer Eigeninitiative entstanden und unterhält neben einem Gemüsegarten auch einen großen Obstgarten. Zu den bekanntesten Gemeinschaftsgärten in Berlin zählen die Prinzessinengärten am Moritzplatz und das Himmelbeet im Wedding.

Selbst angebaute Tomaten für ein Frische in der Küche

Die grüne Rebellion

Die Rebellen unter den Pflanzenliebhabern versuchen sich heutzutage am Guerilla Gardening. Dieses wurde seit den 2000ern besonders in London als friedliche Protestform populär, die sich gegen einen Schwund der Natur in unseren Innenstädten stemmt. Dabei werden Blumensamen auf kahlen Seitenstreifen, trostlosen Verkehrsinseln oder unansehnlichen Brachflächen verstreut, um diese attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die Pflanzenpopulation in der Stadt anzuregen. Das geschieht mal allein und mal in Gruppenveranstaltungen, von denen man beispielsweise auf diversen Seiten in sozialen Netzwerken erfährt. Manche bemängeln an diesem ökologischen Aktivismus, dass er eigentlich illegal ist, da man nicht ungenehmigt öffentliche Flächen bepflanzen darf. Andere beteuern, dass es doch keine schönere Form des zivilen Ungehorsams gäbe, als die Saat von friedvollen Blumen. Sollte auch Ihr Herz für den Gartenbau schlagen, lohnt sich ein Blick in unser Portfolio. Vielleicht interessieren Sie sich für ein Single-Zuhause mit Terrasse und Garten.

Verfasst von:

Philipp Müller

Philipp ist in Berlin zu Hause und liebt es, die Stadt in all ihren Facetten zu erkunden. Hier teilt er seine Erfahrungen, ausgewählte Entdeckungen und hilfreiche Tipps mit den Lesern.

2023
Immowelt-Partner EVERESTATE GmbH

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige dieser Cookies sind für die grundlegende Funktion der Seite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden (“Essentielle cookies”). Darüber hinaus verwenden wir Marketing- und Performance-Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu garantieren. Dank der statistischen Auswertung der Cookies können wir die Website verbessern und Ihnen Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen. Diese Cookies werden nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Unter Einstellungen verwalten sowie in unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr über die einzelnen Cookies erfahren.