AllesErlebenFinanzierenInvestierenNewsWohnen

Grunderwerbsteuer: Sachsen plant drastische Erhöhung

Artikel teilen

Sachsens Regierung einigt sich auf Erhöhung

Seit der Klausurtagung am 14. und 15. Juni 2022 ist es offiziell: Die Grunderwerbsteuer in Sachsen wird von 3,5 % auf einen Satz von 5,5 % angehoben und erhöht sich somit um 57 %. Gelten soll dieser neue Satz voraussichtlich ab dem 01. Januar 2023. Die Höhe der Grunderwerbsteuer zählte bisher in Sachsen zu den niedrigsten bundesweit. Die drastische Erhöhung wird somit die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie deutlich erhöhen, denn die Steuer, die beim Kauf von Häusern, Wohnungen oder Baugrundstücken anfällt, ist ein Teil der Kaufnebenkosten. Als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer fungiert der Kaufpreis, aber auch sonstige Gegenleistungen, die im Zusammenhang mit dem Grundstück stehen - zum Beispiel auf der Immobilie lastende Rechte - beeinflussen die Höhe der Steuer. Die Grunderwerbsteuer kann auch bei Schenkung anfallen, es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel beim Immobilienerwerb durch Ehepartner oder Angehörige.

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb eines Grundstücks anfällt

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Sachsen

Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer kann, vor allem in Kombination mit höheren Zinsen sowie gestiegenen Kosten für das Bauen an sich, für Baumaterialien und für Strom und Gas, für einen erhöhten Druck auf die Immobilienpreise in Sachsen sorgen. Diese Auswirkungen bekommt jeder zu spüren, der plant, Immobilieneigentum zu erwerben, denn die Kosten für den Kauf eines Grundstücks, Hauses oder einer Wohnung steigen dadurch an. Dies gilt sowohl für den Erwerb einer fertigen Immobilie als auch für die Grunderwerbsteuer für einen Neubau. Eine mögliche Folge kann eine sinkende Nachfrage sein, vor allem Investitionen sind oftmals eine Konsequenz, die sich aus steigenden Steuersätzen ergibt. Allerdings ist hierbei auch zu beachten, dass die Grunderwerbsteuer für die Bundesländer im deutschlandweiten Vergleich zum Teil noch höher ist und auch die Länder, in denen der Steuersatz ähnlich niedrig ist, über eine Erhöhung des Satzes nachdenken. Gerade bei Eigennutzern ist nicht davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Immobilieneigentum in höherem Maße sinken wird.

Hier lohnt sich der Immobilienkauf in Sachsen noch

Trotz der steigenden Grunderwerbsteuer gibt es in Sachsen noch einige Regionen und Städte, in denen sich der Kauf von Immobilieneigentum lohnt. Lohnenswerte Investitionen lassen sich in den kommenden Jahren vor allem in sächsischen Städten wie Leipzig tätigen. So wird für Immobilien, die sich an urbanen Standorten befinden, aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage auch für die kommenden Jahre ein kontinuierlicher Wertzuwachs prognostiziert. Die Grunderwerbsteuer hat auch in Leipzig höhere Kaufnebenkosten zur Folge, diese werden jedoch durch den steigenden Immobilienwert kompensiert. Daher ist der Immobilienkauf hier sowohl für Eigennutzer als auch für Geldanleger eine lohnende und sinnvolle Entscheidung.

Verfasst von:

Stefanie Aust, Gastautorin

Stefanie liebt es, komplexe Themen aus der Immobilienwelt in verständliche und begeisternde Worte zu kleiden. Ob über die richtige Finanzierung, die Wahl des passenden Wohnungstyps oder die erfolgreiche Immobiliensuche: Stefanie informiert Sie gern.

Häufig gestellte Fragen
team-member
Sie suchen nach einer passenden Immobilie in Leipzig? Wir beraten Sie gerne!
  • 35 Jahre Marktexpertise
  • Kostenlose Immobilienbewertung
  • Finanzierung: 300+ Partnerbanken
Nathalie Kirchner
Ihre persönliche Immobilienberaterin
Kontakt
+ _ _
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
2023
Immowelt-Partner EVERESTATE GmbH

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige dieser Cookies sind für die grundlegende Funktion der Seite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden (“Essentielle cookies”). Darüber hinaus verwenden wir Marketing- und Performance-Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu garantieren. Dank der statistischen Auswertung der Cookies können wir die Website verbessern und Ihnen Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen. Diese Cookies werden nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Unter Einstellungen verwalten sowie in unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr über die einzelnen Cookies erfahren.