Kultur in Hamburg: Eine Stadt, die man gesehen haben muss
Lebendige Szene von Kunst- und Kulturschaffenden
Wer sich für Kunst und Kultur begeistert, profitiert in der Elbmetropole von zahlreichen Möglichkeiten zur kulturellen Freizeitgestaltung. Von Museen über Theater bis zum Musical wird Einheimischen wie Touristen hier eine ganze Menge geboten. Kulturfreunde haben die Wahl zwischen interessanten Ausstellungen in der Speicherstadt und in der HafenCity, einem reichhaltigen Angebot an Aufführungen und spannenden Stadtteilprojekten. Kurzum: In der Freien und Hansestadt Hamburg gibt es viel zu entdecken! Was genau ist es, das Hamburg im Vergleich zu anderen Städten so besonders macht? Im Rahmen einer fünfteiligen Blogserie beleuchten unsere Immobilienexperten die norddeutsche Metropole in all ihren Facetten. Im dritten Teil: Kunst und Kultur in der Hansestadt.
Geschichte der Kunst und Kultur in Hamburg
Hamburg verfügt über eine stolze und lange Tradition, wenn es um seine Angebote der Kultur und Kunst geht. Dies hat sie vor allem privaten Initiativen zu verdanken, denn eine Kulturförderung in Hamburg gab es in früheren Zeiten kaum. Erst wenn sich Angebote, die durch die Bürger ins Leben gerufen wurden, etabliert haben, wurden finanzielle Fördermaßnahmen gewährt. Dies sorgte für einen enormen Abwechslungsreichtum im Hinblick auf die Entstehung kultureller Angebote. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte haben sich in Hamburg zahlreiche Sprechbühnen, Theater, Einrichtungen aus Kabarett und Varieté sowie Musicals, Opern und Ballettvorstellungen entwickelt. Hamburg gilt heutzutage als bundesweite Musical-Hauptstadt. Berühmte Stücke wie Andrew Lloyd Webbers "Cats", das hier seine deutschlandweite Erstaufführung hatte, sowie der "Tanz der Vampire" von Roman Polanski haben viele Millionen Menschen in ihren Bann gezogen. Seit 2016 gibt es in der größten Hansestadt Deutschlands zudem die Elbphilharmonie. In diesem Konzerthaus, das ein neues Wahrzeichen der Stadt bildet, finden regelmäßig klassische und zeitgenössische Musikveranstaltungen sowie Konzerte statt.
Museen und Ausstellungen in Hamburg
Museen gibt es in Hamburg in großer Anzahl. Die thematische Bandbreite reicht von Sammlungen und Gedenkstätten über Kunstausstellungen bis hin zu Galerien und Stadtteilarchiven. In den Häusern werden Präsentationen zu Kunst und Kunsthandwerk geboten, aber auch naturkundliche Ausstellungen wie Archäologie, Mineralogie, Zoologie oder Medizingeschichte. Insgesamt beherbergt die Hansestadt mehr als 100 Museen und Ausstellungshäuser. Hier bietet sich interessierten Besuchern eine tolle Gelegenheit, Geschichte zu entdecken und zu erleben und in faszinierende Welten abzutauchen. Fünf der größten Kunstmuseen haben sich zur Kunstmeile Hamburg zusammengeschlossen. Dort werden auf mehr als 30.000 Quadratmetern Kunstausstellungen in Hamburg präsentiert, die den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart abdecken.
Museum für Kunst und Gewerbe
Das Kunstgewerbemuseum in Hamburg-Mitte besteht seit dem Jahr 1874. Gelegen ist es am Steintorplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs, Kunstinteressierte haben hier die Gelegenheit, ein breit gefächertes Spektrum an Objekten auf mehr als 18.000 Quadratmetern zu erkunden. Die Ausstellungsstücke umfassen historische sowie zeitgenössische Fotografien und Grafiken, Keramik, Mode, Jugendstil-Objekte und vieles mehr.
Schokoladenmuseum
Süßigkeiten-Gourmets können hier voll eintauchen in die Geschichte der beliebtesten Süßspeise. Besucher lernen interessante Fakten rund um die Herstellung von Schokolade kennen, können an Verkostungen teilnehmen und in der hauseigenen Schokowerkstatt eine Schokoladenkreation nach eigenem Geschmack zusammenstellen und anschließend mitnehmen.
Hafenmuseum Hamburg
In einer Hafenstadt darf ein eigenes Museum zur Geschichte der Schifffahrt nicht fehlen. Im Schaudepot werden Exponate aus der Geschichte von Schiffbau und Hafenumschlag ausgestellt, dazu gibt es eine Außenanlage mit zahlreichen, zum Teil noch funktionstüchtigen, Geräten und Fahrzeugen.
Zoologisches Museum
Das naturkundliche Museum lädt dazu ein, die viertgrößte Sammlung an Tierpräparaten in Deutschland zu betrachten. Über 10 Millionen Exemplare aus verschiedenen Bereichen der Zoologie, beispielsweise Ornithologie, Mammalogie, Entomologie oder Ichthyologie, werden hier ausgestellt. Auch das berühmte Walross Antje, ehemaliges Maskottchen des NDR, ist als Exponat zu bestaunen.
Internationales Maritimes Museum
Technikbegeisterte erhalten in diesem Schifffahrtsmuseum in der Hamburger Speicherstadt die Möglichkeit, Schiffsmodelle, Gemälde, Fotografien sowie Ausrüstungen, Waffen, Uniformen und andere Ausstellungsstücke zu betrachten und so in die Welt der historischen und modernen Schifffahrt einzutauchen.
Theater- und Schauspielbühnen
Hamburg bietet einen bunten Strauß an großen Bühneninszenierungen, Stücken und Kabarettveranstaltungen. Von renommierten Veranstaltungen bis hin zur Kleinkunst wird nahezu jeder fündig, der in der Elbmetropole kulturelle Zerstreuung auf der Bühne sucht. Dank der vielen Schauspielhäuser gibt es zu jeder Jahreszeit ein umfangreiches Angebot an Theaterveranstaltungen.
Thalia Theater
Das Schauspielhaus gilt als älteste Sprechbühne Hamburgs und existiert seit 1842. Im "Großen Haus", das sich am Alstertor in der Hamburger Altstadt befindet, fasst nahezu 1000 Besucher. Mehr als 20 Produktionen werden dort im täglichen Wechsel aufgeführt, zudem finden im "Thalia in der Gaußstraße" im Stadtteil Altona regelmäßig Premieren statt.
Schauspielhaus Hamburg
Mit 1200 Besucherplätzen bildet das Schauspielhaus das größte Theater in ganz Deutschland. Es wurde durch eine private Bürgerinitiative um 1900 herum ins Leben gerufen. Heute zählt es zu den führendsten Sprechbühnen des Landes.
Ohnsorg Theater
Dies ist das wohl berühmteste Theater Hamburgs, das sich auf die Förderung von Stücken in nieder- bzw. plattdeutscher Sprache spezialisiert hat und dadurch einen enormen Bekanntheitsgrad erlangte. Aufgeführt werden sowohl auf Niederdeutsch verfasste als auch in diese Mundart aus dem Hochdeutschen übersetzte Stücke. Durch das Ohnsorg-Theater wurden bereits Heidi Kabel, Otto Lüthje, Jürgen Pooch oder Gisela Wessel berühmt.
Hansa Theater
Das Varietétheater am Steindamm in St. Georg wurde lange Zeit nur im Winterhalbjahr betrieben, seit 2020 wird es ganzjährig bespielt. Freunde des klassischen Varietés kommen ganz auf ihre Kosten. Eine Besonderheit des Hauses ist seine nostalgisch anmutende Einrichtung, die seit den 50er Jahren beinahe unverändert blieb.
Schmidts Tivoli Theater
Das Schmidts Tivoli ist eines von drei Spielhäusern des Schmidt Theater. Es fasst 620 Sitzplätze, arbeitet ohne staatliche Förderung und liegt im Herzen von St. Pauli. Zu bewundern sind Varieté, Gastspiele, Kabarett und Musiktheaterproduktionen.
Musicals und Shows in Hamburg
Die Elbmetropole ist das ideale Ziel für eine Musicalreise, denn die Musicalhochburg Hamburg bietet eine ganze Reihe an berühmten Produktionen. Sowohl klassische Stücke als auch neue Produktionen können Sie in Hamburg bestaunen und tief in die Welt der glamourösen Bühnenaufführungen abtauchen.
Stage Theater an der Elbe
Das Musical-Theater der Stage Entertainment-Group befindet sich im Stadtteil Steinwerder und liegt direkt neben dem Theater im Hafen, das der gleichen Gruppe angehört. Zu den Aufführungen, die in der Vergangenheit hier gezeigt wurden, zählen unter anderem "Tanz der Vampire", "Das Wunder von Bern" und das Udo-Jürgens-Stück "Ich war noch niemals in New York".
Stage Operettenhaus
In diesem Theater am Spielbudenplatz in Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück, denn es existiert seit 1841. 2001 hatte das Musical "Cats" hier seine Uraufführung. Das Operettenhaus besteht bereits seit 1841 und wurde am gleichnamigen Vorbild in Wien ausgerichtet.
Stage Theater Neue Flora
Die Neue Flora ist das größte Musicaltheater Hamburgs. Es wurde im Stil der 20er Jahre gebaut und ist eines der Wahrzeichen Hamburgs. Mit dem "Phantom der Oper", das dort von 1990 bis 2001 aufgeführt wurde, machte sich das Haus bundesweit einen Namen.
Stage Theater im Hafen Hamburg
Hier werden regelmäßig Welterfolge aufgeführt. Seit 2001 wird dort das atemberaubende Musical "Der König der Löwen" auf die Bühne gebracht und begeistert seitdem die Zuschauer. Besucher genießen dort einzigartige Kulturereignisse vor der schönen Kulisse des Hamburger Hafens.
Mehr! Theater am Großmarkt
Das Mehr Theater am Großmarkt wurde 2015 errichtet. Es fungiert als Multifunktionstheater und verbindet den Hamburger Großmarkt mit der HafenCity. Zu bewundern sind Musicals, Konzerte, Shows und Theateraufführungen.
Noch mehr Hamburg - Die große Serie zur Elbstadt
- Teil 1: Typisch Hamburg: Hohe Lebensqualität, maritimes Flair
- Teil 2: Paradies für Feinschmecker: Die 15 besten Restaurants in Hamburg
- Teil 3: Kunst und Kultur in Hamburg: Eine Stadt, die man erleben muss
- Teil 4: Das sind die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hamburgs
- Teil 5: Spaziergang durch die Elbstadt: Die 7 Bezirke im Überblick

- Persönliche Beratung
- Finanzierungs- & Investitionsplanung
- Telefon: +49 30 220130 - 501