Immobilie tauschen: Diese Vor- und Nachteile sollten Sie kennen
Wohnungstausch - darauf ist zu achten
Wer in der eigenen Immobilie nicht mehr leben möchte, diese aber nicht auf dem regulären Weg verkaufen oder vermieten möchte, kann im Wohnungs- oder Haustausch eine echte Alternative dazu finden. Er kommt in Frage, wenn eine Änderung der Wohnsituation ansteht - etwa, wenn ein Paar Nachwuchs erwartet - und daher eine größere Immobilie erforderlich ist oder wenn Sie eine kleinere Behausung wünschen. Sofern Sie einen Immobilientausch in Hamburg, Berlin oder einer anderen Stadt vornehmen möchten, gibt es einiges zu beachten, dazu ist zu klären, über welche Kanäle Sie Interessenten für einen Tausch finden.
Immobilientausch: Definition und Besonderheiten
Der Haus- oder Wohnungstausch funktioniert im Prinzip nach ähnlichen Maßgaben wie ein Verkauf bzw. Kauf der Immobilie. Das bedeutet, Sie überlassen das Objekt an Interessierte und erhalten eine Gegenleistung dafür. Dies erfolgt über einen normalen Kaufvertrag, die Kosten für die jeweiligen Immobilien werden mit den Werten der zu tauschenden Grundstücke verrechnet. Die Möglichkeit, eine Immobilie zu tauschen, besteht nicht nur für Eigentümer, sondern auch wenn jemand zur Miete wohnt. In diesem Fall muss allerdings der Vermieter dem Tausch zustimmen. Ist das gegeben, besteht sogar die Option, die dreimonatige Kündigungsfrist entfallen zu lassen. Wer seine Wohnung tauschen möchte, sucht einen Gleichgesinnten und einigt sich mit diesem über die Konditionen des Tauschs.
Wann sich der Immobilientausch für Sie eignet
Eine sinnvolle Maßnahme stellt der Tausch der Immobilie für jeden dar, bei dem eine wohnliche Veränderung ansteht bzw. der diese anstrebt. Dies können junge Paare sein, die eine Familie gründen und mehr Platz benötigen. Auch ältere Menschen, die die Arbeit, die mit einer großen Immobilie einhergeht, nicht mehr bewältigen können oder möchten, haben mit dem Tausch eine Gelegenheit, in eine kleinere Behausung zu wechseln. Bei einer Trennung kann der Haustausch zudem eine gangbare Option sein, wenn beide Parteien eine kleinere Wohnung benötigen und das bisherige gemeinsame Zuhause zu groß ist. Darüber hinaus kann ein Wohnungstausch auf Zeit in Frage kommen, wenn Eigentümer ein eigenes Objekt erst dann verkaufen möchten, wenn eine neue Immobilie gefunden wurde. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Erlös des Immobilienverkaufs erforderlich ist, um das neue Objekt zu finanzieren. Vor allem für Personen, die keinen Immobilienkredit erhalten, besteht damit eine adäquate Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. Eine ebenfalls gängige Variante ist es, das Haus zu tauschen, um es als Ferienwohnung zur Verfügung zu stellen, beispielsweise, wenn Sie selbst für mehrere Wochen in Urlaub fahren. Dies ist dann lediglich ein Wohnungstausch auf Zeit.
Vor- und Nachteile durch den Tausch des Eigenheims
Einer der größten Vorteile beim Tausch einer Immobilie liegt im Sparpotenzial. Maklergebühren fallen weg, zudem müssen keine so hohen Kreditbeträge aufgenommen werden wie beim regulären Erwerb eines Objektes, da der Wert, den die Tauschimmobilie aufweist, mit dem Kaufpreis verrechnet wird. Dies ist vor allem für Menschen mit geringem Eigenkapital vorteilhaft, ebenso für Kaufinteressierte, die keinen Kredit erhalten. Zu den Nachteilen zählt es, dass mitunter Schwierigkeiten bestehen, einen geeigneten Tauschpartner auf dem Markt zu finden. Darüber hinaus müssen sich beide Parteien über einen angemessenen Preis einig sein. Kaufnebenkosten sparen Sie beim Tauschmodell ebenfalls nicht, da es sich rechtlich gesehen um einen gewöhnlichen Immobilienkauf handelt. Zudem fallen auch Steuern beim Immobilientausch an.
Diese Voraussetzungen müssen Tauschwillige erfüllen
Um eine Tauschwohnung anzubieten, müssen nur wenige Voraussetzungen erfüllt werden. Für Eigentümer bestehen keine gesonderten Bedingungen. Mieter, die eine Immobilie tauschen möchten, müssen jedoch das Einverständnis des Vermieters einholen. Zu beachten ist, dass dieser zur Zustimmung nicht verpflichtet ist. Um geeignete Kandidaten für Tauschimmobilien zu finden, empfiehlt es sich, auf einschlägigen Immobilientauschportalen zu inserieren. So erreichen Sie Interessierte in Ihrer Region am besten. Dazu kann es sinnvoll sein, dort Berichte über Erfahrungen zum Haustausch einzuholen, um den Ablauf kennenzulernen und die Vor- und Nachteile einschätzen zu können. Immobilientauschbörsen und Wohnungstauschportale finden Sie im Internet.

- Persönliche Beratung
- Finanzierungs- & Investitionsplanung
- Telefon: +49 30 220130 - 501