AllesErlebenFinanzierenInvestierenNewsWohnen

Ecodesign & nachhaltige Möbel: Ökologisches Wohnen

Artikel teilen

Definition nachhaltiger Möbel

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist eigentlich in der Forstwirtschaft entstanden. Der Gedanke dabei besteht darin, nur so viele Rohstoffe wie absolut nötig für die Verarbeitung von Produkten zu ernten. Dadurch soll der natürliche Zustand des Waldes erhalten bleiben. Möbel gelten dementsprechend als nachhaltig, sofern sie aus natürlichen Materialien hergestellt wurden und mithilfe von umweltfreundlichen sowie sozialverträglichen Verfahrensweisen entstanden sind. Dazu weisen Einrichtungsgegenstände, die nachhaltig erzeugt wurden, eine hohe Langlebigkeit und Robustheit auf, sodass sie seltener ausgetauscht werden müssen. Möbel aus Holz, die nachhaltig erzeugt wurden, bestehen außerdem in der Regel aus Echtholz, Massivholz oder Vollholz, da dieses als umweltfreundlicher gilt. Diese Hölzer müssen seltener mit chemischen Zusätzen lackiert werden und sind zudem widerstandsfähiger als Spanplatten oder Gegenstände aus Sperrholz.

Gütesiegel für nachhaltige Möbel

Nachhaltige Einrichtungsgegenstände wie ökologische Sofas oder andere Fairtrade Möbel erkennen Sie an den anerkannten Gütesiegeln, die nachweisen, dass die Möbel nachhaltig produziert wurden. Zu den gängigsten und angesehensten Zeichen gehören das Klimapakt-Siegel, das Zeichen klimaneutraler Hersteller, das Emissionslabel der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) sowie das Goldene M. Auch PEFC-zertifizierte Gegenstände gelten als umweltfreundliche Möbel, da das Holz ausschließlich aus Beständen stammt, in denen eine aktive und nachhaltige Forstwirtschaft betrieben wird. Ebenfalls sehr bekannt ist der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung für umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus ist das FSC-Siegel für Holz weltweit anerkannt.

Ökologische Möbel und Einrichtungsgegenstände gibt es für jeden Raum.

Raum für Raum nachhaltige Akzente setzen

Ökologische Möbel und Einrichtungsgegenstände gibt es für jeden Raum, sodass es ohne weiteres möglich ist, die gesamte Wohnungs- oder Hauseinrichtung nachhaltig zu gestalten.

Wohnzimmer

Für die Einrichtung des Wohnzimmers eignen sich nachhaltige Sofas, Sessel sowie nachhaltige Stühle und Tische, wenn es um den Essbereich geht. Auch Sideboards und Wandschränke sind in der umweltfreundlichen Variante erhältlich.

Schlafzimmer

Im Schlafzimmer lassen sich ökologische Betten aufstellen. Diese sind in der Regel auch schadstoffgeprüft und somit nicht nur nachhaltiger, sondern oft auch gesünder als herkömmliche Schlafgelegenheiten. Nachhaltige Betten sorgen für ein gesundes, natürliches Raumklima.

Arbeitszimmer

Zu den nachhaltigen Büromöbeln gehören beispielsweise nachhaltige Bürostühle und Schreibtische aus Massiv-, Echt- oder Vollholz, aber auch Gegenstände aus recycelten Materialien.

Kinderzimmer

Gerade in dem Raum, der von den Kleinsten bewohnt wird, ist ein natürliches und gesundheitsförderndes Raumklima besonders wichtig. Daher besteht eine hohe Nachfrage in Bezug auf nachhaltige Kindermöbel und Babymöbel. Neben umweltschonenden Verfahrensweisen und der Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen steht hier vor allem der Aspekt der Schadstofffreiheit im Vordergrund. Möbel dieser Art sind frei von Chemie - achten Sie auch dort auf eine entsprechende Kennzeichnung.

Häufig gestellte Fragen

Verfasst von:

Stefanie Aust, Gastautorin

Stefanie liebt es, komplexe Themen aus der Immobilienwelt in verständliche und begeisternde Worte zu kleiden. Ob über die richtige Finanzierung, die Wahl des passenden Wohnungstyps oder die erfolgreiche Immobiliensuche: Stefanie informiert Sie gern.

team-member
Sie suchen nach einer nachhaltigen Immobilie in Deutschland? Wir beraten Sie gerne!
  • 35 Jahre Marktexpertise
  • Kostenlose Immobilienbewertung
  • Finanzierung: 300+ Partnerbanken
Nathalie Kirchner
Ihre persönliche Immobilienberaterin
Kontakt
+ _ _
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
2023
Immowelt-Partner EVERESTATE GmbH

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige dieser Cookies sind für die grundlegende Funktion der Seite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden (“Essentielle cookies”). Darüber hinaus verwenden wir Marketing- und Performance-Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu garantieren. Dank der statistischen Auswertung der Cookies können wir die Website verbessern und Ihnen Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen. Diese Cookies werden nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Unter Einstellungen verwalten sowie in unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr über die einzelnen Cookies erfahren.