Staatliche Förderungen bei der Immobilienfinanzierung
Wohn-Riester, Baukindergeld und mehr
Der Traum vom eigenen Zuhause sollte nicht an der Finanzierung scheitern. Damit sich mehr Menschen eine Eigentumswohnung leisten können, unterstützen der deutsche Staat und seine Institutionen Wohnungskäufer auf verschiedene Arten. Ganz gleich, ob angestellt, verbeamtet oder selbstständig: Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten zur Finanzierung der eigenen vier Wände bieten.
Wohn-Riester
Wohn-Riester ist eine Form der sehr komplexen Riester-Förderung. Diese zielt darauf ab, die private Altersvorsorge mit staatlichen Zulagen zu ergänzen. Voraussetzung dafür ist, dass man einen Anteil seines Bruttojahreseinkommens in einen Riestervertrag einzahlt. Wohn-Riester hilft Ihnen dabei dank der Zulagen, einen Kredit schneller zu tilgen, um im Alter mietfrei zu wohnen. Die Zulagen betragen 175 Euro pro förderungsberechtigter Person. Für im Haushalt lebende Kinder erhält man zusätzlich 185 Euro, wenn sie vor 2008 und 300 Euro, wenn sie nach 2008 geboren sind. Sowohl Arbeitnehmer, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen als auch Beamte, Soldaten und Richter können diese Form der Förderung in Anspruch nehmen.
Wohneigentumsprogramm der KfW-Bank
Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW-Bank) können alle Privatpersonen, unabhängig ihres Alters und Familienstandes, einen zinsvergünstigten Kredit für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum beantragen. Im Rahmen des KfW-Wohneigentumsprogramms sind dabei geförderte Kredite von bis zu 100.000 Euro möglich. Wer ein Zuhause in besonders energieeffizienten Neubauten kauft, kann sogar mit Darlehen von bis zu 120.000 Euro und einem Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 Euro rechnen. Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steht dabei der Klimaschutz im Vordergrund.
Baukindergeld
Ebenfalls von der KfW-Bank ausgezahlt wird das seit 2018 existierende Baukindergeld. Dabei bekommen Förderberechtigte 12.000 Euro für jedes im Haushalt lebende Kind unter 18 Jahren, für das sie auch Kindergeld erhalten. Das Haushaltseinkommen darf dabei 90.000 Euro bei einem Kind oder 15.000 Euro mehr für jedes weitere nicht überschreiten. Der Zuschuss wird in zehn jährlichen Raten von jeweils 1.200 Euro entrichtet und soll es Familien sowie Alleinerziehenden leichter machen, eine eigene Wohnung zu finanzieren.
Regionale Förderungen
Die KfW-Bank ist die weltweit größte nationale Förderbank. Doch auch auf regionaler Ebene existieren Förderbanken, die neben Ländern, Gemeinden und sogar Kirchen den Erwerb von Wohneigentum unterstützen. Die Förderungen variieren von Region zu Region und zielen größtenteils darauf ab, bestimmte Gebiete für Bauherren und Zuzügler attraktiver zu gestalten. Während Berlin das einzige Bundesland ohne Förderung für die Immobilienfinanzierung ist, unterstützt der Freistaat Sachsen den Kauf und die Sanierung von Wohnungen in städtischen Gebieten wie Leipzig.
Sprechen Sie mit einem Finanzberater über genauere Informationen zur Finanzierung Ihres zukünftigen Zuhauses und mögliche Förderungen, damit auch Sie bald in ein erfülltes Leben in Ihrer eigenen Wohnung starten können.

- Persönliche Beratung
- Telefon: +4930220130508
- Individuelle Finanzierungsplanung