Lust auf Tapetenwechsel? Umdekorieren in 5 einfachen Schritten
Altes Zuhause in neuem Glanz
Aufgrund von Homeoffice und Quarantäne verbringen viele von uns ihre Tage momentan größtenteils in ihren eigenen vier Wänden. Kein Wunder, wenn man sich an diesen langsam satt sieht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause mit wenigen Mitteln und Handgriffen umdekorieren und wieder frischen Wind in Wohnzimmer und Co. bringen können.
Direkt zum Wunschthema
Kaufberatung buchen
Die Experten des Hauses unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie - kostenlos und unverbindlich.
Mit dem Fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.
1. Alles in neuer Ordnung
Es müssen nicht immer neue Möbel, Böden oder Wände sein. Manchmal reicht es auch, wenn man Vorhandenes neu arrangiert. Ordnen Sie Ihre Bilderwand neu an und fügen Sie weitere Drucke und Fotos hinzu. Tauschen Sie die Vasensammlung auf Ihrem Sideboard mit den Kakteen aus Ihrer Küche. Oder gruppieren Sie die Bücher in Ihrem Bücherregal nach Themen oder Farben. Sie werden sehen: Selbst mit kleinstem Aufwand lassen sich große Effekte erzielen. Und wenn Sie doch größer denken wollen, nehmen Sie sich Ihre Möbel vor. Tauschen Sie Esstisch und Sofa oder drehen Sie Ihr Bett. Ihre Wohnung wird Ihnen wie neu vorkommen.
2. Auf Stoff setzen
Ob aus dem Online-Handel, Omas Erbstück oder Selbstgenähtes: Stoffe, ihre unterschiedlichen Farben und Texturen verleihen jedem Raum sein ganz gewisses Etwas. Wenn Sie die gestrickte Sofadecke in gemäßigtem Grau also durch ein modernes Plaid in der diesjährigen Pantone Trend-Farbe Classic Blue ersetzen, gewinnt Ihr Wohnzimmer deutlich an Frische – und das mit nur einem Handgriff.
3. Die Kunst der Beleuchtung
Jeder Fotograf oder Regisseur wird bestätigen: Beleuchtung ist alles. Sie erzeugt Atmosphäre, Stimmungen und gilt als mehrdimensionales stilistisches Mittel. Vermeiden Sie daher kaltes Halogen-Licht und setzen Sie auf viele kleine Tisch- oder Stehleuchten anstatt auf eine einzelne Deckenlampe. So sorgen Sie für Gemütlichkeit. Noch besser sind Kerzen, die schön im Raum oder auf dem Balkon arrangiert werden können und dort stimmungsvolles Licht in das Dunkel lauer Quarantäne-Abende bringen.
4. Kreative Freiheit
Einst sagte Pablo Picasso: “Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.” Nehmen Sie sich dieses Zitat zum Anlass, selbst kreativ zu werden und dem Homeoffice-Trott für ein paar Stunden zu entfliehen – auch, wenn Sie von Ihrem eigenen Talent nicht unbedingt überzeugt sind. Selbst eine einfache Bleistiftzeichnung oder bunte, grafische Formen verleihen Ihrem Nachttisch oder Ihrer Bilderwand eine individuelle Note.
5. Grüner Daumen
Blumen und Topfpflanzen zählen zu den einfachsten Mitteln, Ihren vier Wänden neues Leben einzuhauchen und sorgen ganz nebenbei für ein besseres Raumklima – was sich auszahlt, wenn Sie den ganzen Tag zu Hause verbringen. Legen Sie sich in der Küche einen kleinen Kräutergarten an, dekorieren Sie Ihr Fensterbrett mit Kakteen und Sukkulenten oder entscheiden Sie sich für eine große Monstera für Ihr Wohnzimmer. Das belebende Grün wird sich nicht nur positiv auf Ihre Inneneinrichtung, sondern auch auf Ihre Stimmung auswirken. In diesem Sinne wünschen wir: Viel Spaß beim Pflanzen, Ordnen, Malen!
Sind Sie von einem Wohnungskauf in Leipzig überzeugt?
Vor wenigen Jahren wurde Leipzig zur “lebenswertesten Stadt Deutschlands” ernannt – zu Recht, wie unsere Ausführungen beweisen. Die sächsische Metropole wächst, floriert und kann durch ein pulsierendes Nachtleben, eine spannende Kunstszene und attraktive Jobs überzeugen. Unternehmer, Kreative und Immobiliensuchende wollen sich hier langfristig niederlasen. Und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.
Leipzig von Nord nach Süd
Leipzigs Stadtteile sind so vielseitig wie seine Bewohner. Finden Sie mit uns heraus, welcher am besten zu Ihnen und Ihren Lebensgewohnheiten passt.
Leipzig-Mitte
Die Innenstadt ist das historische Zentrum Leipzigs und beherbergt die Altstadt mit ihren traditionellen Restaurants, Bars, Cafés, Museen und einer klassischen Einkaufspassage. Außerdem befinden sich hier die Universität sowie zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten wie die Red Bull Arena sowie zwei der größten und schönsten Parks Leipzigs: der Clara Zetkin Park und der Johannapark. Leipzigs Mitte hat die höchste Bevölkerungsdichte und ist eines der teureren Wohngebiete, eröffnet seinen Bewohnern dafür jedoch das Beste aus allem, was Leipzig zu bieten hat.
Leipzig-Nord
Leipzigs Norden bietet seiner wohlhabenderen Bevölkerung ein Zuhause. Hier dominieren bürgerliche Villen und Stadthäuser. Ideal für Familien und diejenigen, die sich nach einem ruhigen Leben sehnen.
Leipzig-Südwest
In Leipzigs Südwesten lassen sich zwei seiner beliebtesten Stadtteile verorten: Plagwitz und Schleussig. In Plagwitz befindet sich dabei die legendäre Baumwollspinnerei sowie zahlreiche Künstlerateliers, Galerien, Bars und Restaurants. In Schleussig geht es etwas ruhiger zu. Hier trifft man auf viel Grün und Familien.
Leipzig-Süd
Im alternativen Süden der Stadt haben sich vor allem Künstler und Studenten niedergelassen. Die berühmte KarLi (Karl-Liebknecht-Straße) ist der Dreh- und Angelpunkt dieses pulsierenden Bereichs, der durch ein breites Kultur- und Gastronomieangebot überzeugt und die Nacht oft zum Tag macht. Auch fernab der belebten KarLi lassen sich viele Cafés, Geschäfte und Restaurants entdecken. Dennoch lassen hier ruhigere Seitenstraßen und Wohngebiete genügend Raum zum Durchatmen.
Und was sagen die Finanzen?
Der Erwerb einer Immobilie zählt zu den größten Entscheidungen des Lebens – das gilt auch für einen Wohnungskauf in Leipzig. Deshalb ist es ratsam, einen Blick in die Zukunft und auf den finanziellen Nutzen zu werfen. Bei allen Investitionen besteht ein Risiko, das auf Faktoren zurückzuführen ist, die sich weitgehend unserer Kontrolle entziehen, so wie die lokale und nationale Wirtschaftsentwicklung. Allerdings kann man bei Immobilien im Allgemeinen von guten und sicheren Investitionen sprechen, die vor allem über längere Zeiträume angemessene Renditen einbringen. Wenn Sie Ihren Standort intelligent auswählen, können Sie die langfristige Rendite Ihrer Investition sogar noch maximieren. In diesem Sinne haben wir einige vielversprechende Zahlen für Sie: Wie bereits erwähnt, gehören die Immobilienpreise in Leipzig zu den niedrigsten in Deutschland und anderen europäischen Märkten, sind wie vielerorts in den letzten zehn Jahren jedoch gestiegen. Von 2009 bis 2017 verzeichnete der Leipziger Immobilienmarkt ein jährliches Wachstum von 8 Prozent. Gepaart mit einem niedrigeren Einstiegspreis deutet dies langfristig auf eine intelligente Anlageentscheidung hin.
Immobilienpreise Leipzig
Ab 2018 lag der durchschnittliche Immobilienpreis in Leipzig bei 2000 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu stehen 3800 Euro in Berlin, 7200 Euro in München, 5300 Euro in Frankfurt, 4390 Euro in Hamburg und 3660 Euro in Düsseldorf. Neben steigenden Immobilienpreisen ist Leipzig zudem führend beim Bevölkerungswachstum (circa 13 Prozent Wachstum zwischen 2011-2018), bei steigenden Beschäftigungsraten und Löhnen. Die Arbeitslosenquote sank von 22 Prozent im Jahr 2005 auf 6,1 Prozent im November 2018. Diese Indikatoren deuten auf eine aufblühende Stadt hin – vor allem, wenn man bedenkt, dass die Bevölkerung im Gegensatz zu den meisten anderen Städten in Deutschland tatsächlich immer jünger wird. (Quelle: www.dbresearch.com)
Fazit
Jetzt ist die perfekte Zeit für einen Wohnungskauf in Leipzig. Werfen Sie einen Blick auf unser Portfolio und finden Sie Ihre ganz persönliche Traumimmobilie, um vom beeindruckenden Wachstum der Sachsenmetropole langfristig zu profitieren.
Übersetzung: Ina Schulze