Der deutsche Immobilienmarkt gehört zu den größten in der Europäischen Union. Statistiken aus dem Jahr 2020 belegen, dass das Gesamtvolumen der Investitionen in Wohneigentum bei fast 24 Milliarden Euro lag. Dies ist ein deutliches Zeichen für das Interesse der Investoren in deutschen Immobilien. Der deutsche Immobilienmarkt ist stabil, daher kann der Besitz eines Objekts zu einer sicheren Einkommensquelle werden. Die Abläufe bis zum Status eines Eigentümers oder Immobilienanlegers können allerdings entmutigend sein. In unserem Leitfaden behandeln wir alle Informationen, die ein Erstinvestor wissen muss. Dies schließt Zahlen und Fakten zum deutschen Immobilienmarkt ein, die letzten Entwicklungen der Mietobergrenzen, Tipps, um einen fairen Mietpreis festzusetzen, die Kosten des Hauseigentümers im angemessenen Bereich zu halten, einen Mieter zu finden und vieles mehr.
Profitieren Sie vom Branchenwissen unserer Experten
Wie finde ich das richtige Objekt, und welcher Mieter ist der Richtige?
Wie setze ich einen fairen Mietpreis fest?
"Der Markt in Deutschland ist von einem Angebotsmangel gekennzeichnet. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wohnraum, vor allem in den Großstädten wie Berlin, Köln, Frankfurt, München und Stuttgart. Laut Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft reicht die Anzahl von neu erbauten Wohnungen in den letzten drei Jahren für kaum 80% der aktuellen Nachfrage (...)"
"Ausländer können ohne Einschränkungen Immobilien in Deutschland kaufen. Die wichtigste Abwägung für einen Erst-Eigentümer konzentriert sich auf die Frage der Immobilienfinanzierung. Hypotheken für Nichtansässige decken meistens nicht mehr als 60 % des geschätzten Wertes ab, während Ortsansässige und EU-Bürger einen Kredit bis zu 100% erhalten können. Wenn Sie ein Hypothekendarlehen benötigen und keine deutsche Kreditnehmerauskunft vorlegen können, wird das Finanzinstitut nach etlichen Dokumenten fragen, die Ihre Kreditwürdigkeit belegen (...)"
"Berlin hat einen großen Mietmarkt, da 86% aller Berliner Einwohner Mieter und nicht Eigentümer sind. Viele Jahre lang war der Berliner Mietmarkt als einer der wenigen mit Mietendeckel bekannt. Dieser begrenzte die Mieten auf die Höhe von 2019. Im April 2021 wurde jedoch der Mietendeckel aufgehoben, sodass die Obergrenze nicht mehr gilt (...)"
"Als Vermieter oder Investor möchten Sie sicherstellen, dass die Vermietung Ihres Eigentums eine gute Kapitalrendite bringt. Gleichzeitig sollten Sie einen fairen Mietpreis ansetzen, um einen Leerstand der Immobilie zu vermeiden. Die Mietpreisbremse in Deutschland verlangt, dass die Mietpreise nicht höher als 10% über der Obergrenze liegen, die für das jeweilige Gebiet gilt. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Mietobergrenze, unter anderem das Gebäudealter, ob es ein klassisches Mietshaus ist, ob es eine Zentralheizung hat, die Energieverbrauchsbewertung sowie die Qualität der Bodenbeläge und Sanitärausstattung (...)"
Alle Hintergründe in einem kostenlosen Guide
Ein Newsletter für Ihre Ansprüche
Ein Investment-Leitfaden für Anfänger