Welche Wohnungsarten gibt es?
Die Experten des Hauses unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie - kostenlos und unverbindlich.
Mit dem Fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.
So unterschiedlich Menschen sind, so divers sind auch die Präferenzen im Hinblick auf die Form des Wohnens, für die sie sich entscheiden. Welches die beliebtesten Wohnungsformen sind, ist durch eine ganze Reihe an Faktoren beeinflusst. Die individuelle Lebenssituation bestimmt dabei ebenso die Entscheidung für einen Wohnungstyp wie finanzielle Aspekte und nicht zuletzt der persönliche Geschmack. Für Viele ist der Traum vom eigenen Einfamilienhaus immer noch das wesentliche Ziel, dennoch sind auch andere Wohnungstypen beliebt. Die am häufigsten anzutreffenden stellen wir Ihnen hier einmal genauer vor.
Eine gängige deutsche Mietwohnung verfügt über vier Zimmer, Küche und Bad. Ein Stück mehr Wohnkomfort verschafft ein Balkon. Auch wenn die meisten Menschen in Deutschland Mehrfamilienhäuser zur Miete bewohnen, ist die eigene freistehende Immobilie mit Garten ein beliebter Wohntraum. Da die Immobilienpreise in den Ballungsgebieten jedoch seit Jahren ansteigen, ist dies oftmals nur in ländlichen Regionen finanziell umsetzbar. Da mittlerweile vermehrt im Homeoffice gearbeitet wird, verzeichnet auch in solchen Gegenden die Nachfrage ein Wachstum, wenn lange Anfahrtswege zur Arbeit wegfallen. Die durchschnittliche Wohnungsgröße in Deutschland ist jedoch deutlich kleiner, als dieser Trend vermuten lässt: Sie beträgt 46 m². Dies ist dem knapper werdenden Wohnraum in Deutschland geschuldet, der dazu führt, dass sich Menschen vor allem in beliebten Vierteln mit weniger Plätz begnügen.
Die Vielfalt der Wohnarten ist groß. Dies gilt sowohl für Mietwohnungen als auch für das Eigentum. Neben häufiger anzutreffende Wohnungsformen in Deutschland gibt es auch einige außergewöhnliche Varianten für Individualisten. Eine Definition aller Wohnungstypen finden Sie im obigen Abschnitt.
Welche der verschiedenen Wohnungsformen in Deutschland für Sie in Frage kommen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Sie alle verfügen über besondere Eigenschaften, die sich als vor- oder nachteilig erweisen können. Wohnungen unter dem Dach wie die Dachgeschoss- oder Maisonnettewohnung bieten viel Platz und oftmals auch sehr gute Lichtverhältnisse. Sie eignen sich aufgrund ihrer meist fehlenden Rückzugsmöglichkeiten jedoch häufig nicht für Familien oder Wohngemeinschaften, dazu sind sie oftmals nicht barrierearm. Freistehende Wohnhäuser haben sehr viel Platz und sind familienfreundlich, dafür jedoch teurer im Kauf sowie im Unterhalt.