History & Progress
Kein anderer Bezirk vereint in sich so viele Facetten Berlins wie Mitte: Der Stadtteil umfasst die berühmte historische Mitte und Tiergarten, aber auch die ehemaligen Arbeiterviertel Moabit und Wedding. Hier wird deutlich, dass multikulturelles Kiezleben ebenso zur Spreemetropole gehört wie international renommierte Museen, prominente Sehenswürdigkeiten und zukunftsweisende Architektur. So ist dies ein Bezirk voller Geschichte, der dennoch sinnbildlich für die vom Hype geprägte Gegenwart und eine aussichtsreiche Zukunft steht. Kein Wunder also, dass es hier aktuell den berlinweit zweitgrößten Wohnungsmarkt gibt. Damit bleibt Mitte das unumstrittene Zentrum der Hauptstadt - in jeder Hinsicht.
Im Sprengelkiez kauft man sein Gemüse auf dem Wochenmarkt oder im Bioladen. Zur Uni fährt man auf dem Skateboard. Das Laufprogramm wird von einer kleinen Abkühlung im Plötzensee unterbrochen. Auf den Straßen tanzen Studenten mit Späti-Besitzern Tango. So, oder wie es einem selbst am besten gefällt. Szene und Multikulti, grün und trotzdem zentral, angesagt aber erschwinglich: Der Sprengelkiez ist genau das, was andere Kieze gern wären.
Friedvolles Miteinander trotz bunter Nachbarschaft, idyllisches Wohnen trotz zentraler Lage, entspanntes Schlendern trotz diverser Freizeit-, Shopping-, und Ausgehmöglichkeiten: All das vereint der Arminiuskiez in Moabit. Wir erkunden eine von Berlins schönsten Wohngegenden.
Obwohl die Frankfurter Allee im Osten Berlins bekannter und (wohl) fotogener ist, spielte das Hansaviertel eine ebenso große Rolle in der architektonischen Entwicklung der Stadt. Als ideologischer Rivale zum sozialistisch-klassizistischen Stil des Monumentalboulevards der DDR gedacht, waren an der Entwicklung des Hansaviertels einige der größten Architekten der Welt beteiligt. Im Mittelpunkt stand dabei die große Ausstellung Interbau. Erfahren Sie mehr über dieses faszinierende Gebiet.
Berliner Architekturgeschichte auf gerade mal einem halben Quadratkilometer: Entdecken Sie das Scheunenviertel, seine historischen Hintergründe und berühmtesten Bauwerke: den Alten Garnisonsfriedhof, Prachtbauten aus der Gründerzeit, die einzige erhaltene Kaufhausfassade von Alfred Messel und Hans Poelzigs 20er-Jahre-Ensemble der Volksbühne.
Nach einem turbulenten Jahrhundert ist es nicht verwunderlich, dass das Stadtbild Berlins einem Flickenteppich gleicht. Hier treffen Neu, Alt und Wiederaufgebaut aufeinander. Was jedoch im Vergleich zu anderen Großstädten Europas fehlt, ist ein mittelalterliches Zentrum mit verwinkelten Gassen und historischen Gasthäusern. Aber stimmt das wirklich? Willkommen in der vor 800 Jahren gegründete „Altstadt” Berlins: dem Nikolaiviertel.
Durchschnittliche Immobilienpreise, Altbau
Mitte
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Durchschnittliche Immobilienpreise, Altbau vs. Neubau
Mitte
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Altersstruktur
Mitte
Altersstruktur
Berliner Durchschnitt
Durchschnittliche Mietpreise / Einkommen
Mitte
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Bezirk Mitte
Stadt-Innenring
Erwerbsstatus
Mitte
Hansaviertel
Musterbeispiel für moderne Architektur & Stadtplanung im Berlin der 50er
Volkspark Humboldthain
Grüne Oase mit bewegter Vergangenheit
Sammlung Boros
Zeitgenössische Kunst im umgebauten Bunker
Restaurant TIM RAUE
Sterneküche in modernem Ambiente
Staatsoper unter den Linden
Opern- und Konzertaufführungen in einmaliger Location