Altbau oder Neubau: Welcher Wohnungs-Typ sind Sie?
Altbau oder Neubau: Was passt besser zu Ihnen
Auf der Suche nach einer Wohnung stößt man fast zwangsläufig irgendwann auf die Frage: Altbau oder Neubau? Anhand der wichtigsten Kriterien möchten wir typische Altbaugebäude aus der Gründerzeit mit kürzlich fertiggestellten beziehungsweise geplanten Neubauwohnhäusern vergleichen, um Wohnungssuchenden die Entscheidung zu erleichtern.
Optik
Altbauten profitieren von ihrem historischen Charme, der sich in dieser Form nicht nachahmen lässt. Dabei sind es neben den oftmals elegant verzierten Fassaden die Details im Inneren, die Liebhabern das Herz aufgehen lassen. Hohe, mit Stuck versehene Decken, abgeschliffene Dielenböden und nahezu majestätische Flügeltüren ebnen den Weg zu einem Zuhause mit Retroflair.Neubauwohnungen stehen ihren Anverwandten aus früheren Generationen optisch zumeist in nichts nach, können deren geschichtsträchtige Ausstrahlung vorerst aber nicht erreichen. Der große Vorteil noch nicht fertiggestellter Wohnungen ist, dass sich Käufer im besten Fall richtig austoben können – in Sachen Ausstattung und bisweilen sogar beim Grundriss. Echtholzparkett aus Eiche oder Buche, runde oder eckige Armaturen und zusätzlicher Hobbyraum oder doch lieber großes Wohnzimmer mit offener Küche: Die individuelle Note ist dabei gewiss.
Komfort
Gerade durch die oben genannten Gestaltungsfreiheiten können sich Eigentümer einer Neubauwohnung auf ein komfortables Zuhause freuen. Aber auch ohne Planungsbeteiligung der zukünftigen Bewohner bringen viele erst kürzlich erbaute Gebäude Annehmlichkeiten wie eine Fußbodenheizung, intelligente Beleuchtungssysteme oder eine direkte Anbindung an den Aufzug mit sich. Solche Vorzüge sind in Altbauwohnungen seltener zu finden, da sie mit einer aufwendigen Sanierung verbunden sind. Modernisierungsarbeiten können je nach Lage in deutschen Großstädten durch Milieuschutzmaßnahmen sogar untersagt sein. Auch unter Denkmalschutz stehende Gebäude lassen gegebenenfalls keine größeren Umbauten zu. Wie am Ende des 19. Jahrhunderts muss man trotzdem nicht leben: Der Gebrauch funkbasierter Smart-Home-Systeme beispielsweise kann den Wohnkomfort bereits beachtlich steigern.
Lage
Die Zentren und beliebtesten Nachbarschaften vieler deutscher Großstädte werden durch gut erhaltene Gründerzeitgebäude geschmückt. Ihre Ästhetik zieht schaulustige Besucher und Touristen an, während ihr robuster Charakter Anwohnern gleichzeitig ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Daher bringt man Altbauwohnungen nicht selten mit einer besonders begehrenswerten Lage in Verbindung. Das heißt allerdings nicht, dass für Neubauten in den deutschen Innenstädten kein Platz mehr ist und diese deshalb ausnahmslos in den Außenbezirken errichtet werden müssen. Lücken, die durch Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg oder den Abriss baufällig gewordener Objekte entstanden sind, werden mitunter konsequent durch neue Wohnhäuser gefüllt. Mittlerweile wird dabei auch wieder vermehrt auf ein ansprechendes Äußeres geachtet, wodurch sich jüngere Neubauten nahtlos in das Bild ihrer Umgebung einfügen und es sogar bereichern.
Preis
In der Regel sind Altbauten die günstigere Variante, wenn es um den Kauf einer Immobilie geht. Einflussfaktoren für den letztendlichen Kaufpreis sind unter anderem der Zustand der Wohnung, die Lage im Haus und nicht zuletzt die Umgebung, in der sich das Objekt befindet. Auch wenn der Quadratmeterpreis in der Anschaffung höher ist, sind Neubauten allerdings nicht als schlechtere Investition anzusehen. Der Wiederverkaufswert von Wohnungen in neueren Gebäuden ist im Allgemeinen höher und zudem werden sie von Banken als bessere Sicherheit betrachtet. Nicht zu vernachlässigen sind indes die niedrigeren Betriebskosten, die dank der für gewöhnlich hohen Energieeffizienz in Neubauwohnungen erreicht werden.
Fazit
Altbauten punkten mit ihrer langen Geschichte und der damit verbundenen Ausstrahlungskraft. Außerdem prägen Sie das Bild vieler deutscher Innenstädte. Neubauten bieten dafür oftmals mehr Wohnkomfort – wenn auch zu einem höheren Anschaffungspreis. Insgesamt ist die Entscheidung über den Kauf einer Altbau- oder Neubauwohnung eine reine Geschmacksfrage und sollte vom Käufer situativ und unter Berücksichtigung der eigenen Präferenzen getroffen werden. Werfen Sie einen Blick in unser Portfolio und finden Sie genau die Wohnung, die Ihrem Geschmack entspricht.

- Persönliche Beratung
- Finanzierungs- & Investitionsplanung
- Telefon: +49 30 220130 - 501