AllesErlebenFinanzierenInvestierenNewsWohnen

Über die Rolle der SCHUFA-Auskunft bei der Finanzierung

Artikel teilen
Direkt zum Wunschthema

Kaufberatung buchen

Die Experten des Hauses unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie - kostenlos und unverbindlich.

Mit dem Fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Definition der Bonität

Mit dem Begriff der Bonität, auch als Kreditwürdigkeit bekannt, wird beurteilt, ob eine Person in der Lage ist, Zahlungen vorzunehmen. Hierbei fließen zwei Kriterien ein: die persönliche sowie die wirtschaftliche Bonität. Der persönliche Faktor betrifft den Zahlungswillen und die Zuverlässigkeit einer Person. Maßgebliche Aspekte, die in die Bewertung der persönlichen Bonität einfließen, sind die Pünktlichkeit und vollständige Leistung von Zahlungen sowie mögliche Zahlungsschwierigkeiten oder -verzögerungen. Die wirtschaftliche Bonität betrifft vor allem die finanzielle Fähigkeit der Zahlung. Hierbei stehen die Vermögenssituation, Einnahmen und Ausgaben sowie Prognosen für die Zukunft im Vordergrund. Banken und Kreditinstitute prüfen all diese Kriterien genau, um das Ausfallrisiko zu minimieren. Dies erfolgt in der Regel bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa.

Relevante Kriterien bei der Kreditwürdigkeitsprüfung

Im Rahmen der Bonitätsprüfung untersucht die Bank die persönliche und wirtschaftliche Bonität. Betrachtet werden das monatliche Einkommen, die notwendigen Ausgaben für Miete oder andere Kredite, eventuell weitere Schulden und das Vermögen, das unter anderem Sparkonten, Wertpapiere oder nicht belastete Immobilien umfassen kann. Für die persönliche Bonität ist die Einschätzung der Sicherheit eines Arbeitsverhältnisses von Bedeutung. Auch das bisherige Zahlungsverhalten wird untersucht, etwa, ob es bereits Mahnverfahren gab.

Negative Auswirkungen haben nicht gezahlte Kreditraten oder Insolvenzverfahren. (Bildrechte: SCHUFA Holding AG)

Das besagt der Score-Wert bei der Schufa

Im Rahmen der Schufa-Bonitätsprüfung erfolgt eine Prüfung des Kreditnehmers, das Ergebnis ist der sogenannte Bonitätsscore. Je höher dieser Bonitätsscore ausfällt, umso kreditwürdiger wird die Person eingestuft. Einflussfaktoren sind Informationen zu Bankkonten, Kreditkarten und Krediten, bestehende Bürgschaften, Konten bei Versandhändlern oder laufende Leasing- und Handyverträge. Negative Auswirkungen auf den Score haben nicht gezahlte Kreditraten oder Insolvenzverfahren. Auch das Alter und der Wohnort fließen in die Bewertung ein. All diese Faktoren ermöglichen der Schufa, eine Hochrechnung im Hinblick auf die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einem aufgenommenen Darlehen vorzunehmen. Nicht nur Banken können eine Kreditwürdigkeitsprüfung bei der Schufa erfragen, es ist auch für jeden einzelnen möglich, die eigene Bonität sofort zu prüfen.

Negative Schufa-Auskunft und ihre Auswirkungen

Einen Kredit ohne Bonitätsprüfung und Schufa aufzunehmen ist prinzipiell möglich, wenn auch selten. Es gibt mehrere Kreditinstitute, die einen Sofortkredit ohne Bonität vergeben. Allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass die Konditionen transparent kommuniziert sind und sämtliche Kosten klar aufgeschlüsselt werden. Um bei einer Bank einen Kredit ohne Schufa zu erhalten, sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn ausreichend Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht wird. Auch ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen kann in diesem Fall hilfreich sein. Ausschlusskriterien für den Kredit ohne Schufa sind hingegen eine vorliegende Verbraucherinsolvenz oder eine eidesstattliche Versicherung.

Häufig gestellte Fragen

Verfasst von:

Stefanie Aust, Gastautorin

Stefanie liebt es, komplexe Themen aus der Immobilienwelt in verständliche und begeisternde Worte zu kleiden. Ob über die richtige Finanzierung, die Wahl des passenden Wohnungstyps oder die erfolgreiche Immobiliensuche: Stefanie informiert Sie gern.

2023
Immowelt-Partner EVERESTATE GmbH

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige dieser Cookies sind für die grundlegende Funktion der Seite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden (“Essentielle cookies”). Darüber hinaus verwenden wir Marketing- und Performance-Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu garantieren. Dank der statistischen Auswertung der Cookies können wir die Website verbessern und Ihnen Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen. Diese Cookies werden nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Unter Einstellungen verwalten sowie in unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr über die einzelnen Cookies erfahren.