DGNB-Zertifizierung: Mit System zu mehr Nachhaltigkeit
Die DGNB Zertifizierung für nachhaltiges Bauen
In der Immobilienwirtschaft steckt ein enormes Potenzial im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Aus diesem Grund werden in Deutschland seit dem Jahr 2009 Auszeichnungen verliehen, die die Nachhaltigkeit von Bauwerken belohnen. Die Zertifikate werden durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. vergeben. Dies erfolgt auf der Grundlage eines Nachhaltigkeitsansatzes, der den Lebenszyklus von Gebäuden in den Fokus nimmt. Hierbei werden Bauprojekte, aber auch ganze Quartiere ausgezeichnet, die Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit besonders stark im Fokus haben.
DGNB: Mission, Mitglieder, und Herausforderungen
Die Gründung der DGNB erfolgte durch verschiedene Vertreter aus der Immobilien- und Bauwirtschaft. Der Verein existiert seit 2007, die Zusammensetzung der Mitglieder umfasst sämtliche Bereiche der Bau- und Immobilienwirtschaft, zum Beispiel Architekten, Banken, aber auch Baustoffhersteller sowie Großunternehmen wie Audi, BASF oder die Rewe Group, um nur einige zu nennen. Das wesentliche Ziel der Gesellschaft besteht darin, die Planung, Umsetzung und den Betrieb nachhaltiger Gebäude zu fördern. Zu diesem Zweck werden der Austausch von Informationen, Erfahrungen und Fachwissen zum Thema gefördert und Auditoren ausgebildet, die die Erfüllung der Kriterien für ein DGNB Zertifikat prüfen und die DGNB Zertifizierungen erteilen. Der Verein dient laut eigener Satzung der Allgemeinheit und unterstützt Wissenschaft und Forschung in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bietet er Lösungen für Herausforderungen des ökologischen, klimafreundlichen Bauens an, zum Beispiel bei der Gestaltung von Büro- und Verwaltungsbereichen, im Einzelhandel sowie in Patienten- und Medizinbereichen.
Das Zertifizierungssystem: Übersicht
Die Zertifikate für nachhaltiges Bauen, die die DGNB verleiht, sind in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. Ob ein DGNB Zertifikat in Gold, Silber, Platin oder Bronze verliehen wird, wird im Vorfeld durch den Bauherrn in Kooperation mit der Zertifizierungsstelle festgelegt. Im Fokus bei der Zertifizierung steht eine ganze Reihe von Bewertungskategorien, die auf drei Paradigmen fußen: Lebenszyklusbetrachtung, Ganzheitlichkeit und Performanceorientierung.
1. Lebenszyklusbetrachtung
Ein Gebäude durchläuft verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Anforderungen. Eine nachhaltige Bauweise ermöglicht es, diese Phasen des Gebäudelebenszyklus unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu betrachten. Zu den Phasen des Lebenszyklus gehören Planung, Bau, Betrieb, Bestand und das Lebensende des Gebäudes.
2. Ganzheitlichkeit
Im Gegensatz zu anderen Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen fokussiert sich das System der DGNB auf einen ganzheitlichen und internationalen Ansatz. Es lässt sich auf gesetzliche, kulturelle sowie bauliche und klimatische Eigenschaften anderer Länder anpassen und schafft so die Voraussetzungen, international zu zertifizieren.
3. Performanceorientierung
Eine Zertifizierung nach DGNB bewertet die gesamte Performance eines Gebäudes, nicht nur einzelne Maßnahmen. Die Bewertung der Gesamtperformance erfolgt unabhängig vom Kontext. Wenn die Performancekriterien erfüllt werden, erfolgt eine Verleihung des DGNB Zertifikats in Silber, Gold, Platin oder Bronze.
Mit System zu mehr Nachhaltigkeit: Gold-Zertifizierung
Gebäude, die ein DGNB Zertifikat in Gold erhalten, müssen die festgelegten Kriterien der Nachhaltigkeit insgesamt zu 65 % erfüllen. Für die Bewertung der Gesamtperformance der nachhaltigen Bauweise erfolgt eine individuelle Anwendung der Kriterien auf unterschiedliche Gebäudetypen wie Neubauten, Bestandsimmobilien, Sanierung, Gebäude im Betrieb sowie Quartiere, Innenräume und Rückbau. Kategorien, die bewertet werden, sind Ökologie, Ökonomie, soziale und funktionale Aspekte sowie Technik, Standort und Prozesse. Insgesamt erfolgt die Bewertung auf der Grundlage von 37 Zertifizierungskriterien, die diesen Kategorien zugeordnet werden. Das neue Projekt RIVA LIVING BERLIN hat diesen Status erlangt und bekam das DGNB Gold-Zertifikat verliehen. Das Projekt verbindet Komfort, ein ansprechendes maritimes Design und Wohnen direkt am Wasser mit einem hohen Maß an Nachhaltigkeit dank moderner, fortschrittlicher Smart-Home-Systeme.

- 35 Jahre Marktexpertise
- Kostenlose Immobilienbewertung
- Finanzierung: 300+ Partnerbanken