Endlich Urlaub! Alle Feier- und Festtage 2023 in der großen Übersicht
Nationale und regionale Feiertage in Deutschland
Deutschland hat, wie viele andere Nationen weltweit, gesetzliche, schulische und regionale/nationale Feiertage. Ein gesetzlicher Feiertag ist ein arbeitsfreier Tag, der in der Regel gesetzlich festgelegt ist. Ein nationaler oder regionaler Feiertag ist ein Tag, an dem Mitarbeiter von der Arbeit freigestellt sind, typischerweise aufgrund eines besonderen Ereignisses oder Feiertags. Die berücksichtigten Faktoren und die Tage, die eine Regierung für einen gesetzlichen Feiertag auswählt, sind unterschiedlich. Es ist wichtig zu verstehen, dass zwar alle gesetzlichen Feiertage nicht als gesetzliche Feiertage gelten, aber alle nationalen Feiertage standardmäßig gesetzliche Feiertage sind. Nachfolgend finden Sie einige häufig gefeierte Feiertage in Deutschland.
Direkt zum Wunschthema
Kaufberatung buchen
Die Experten des Hauses unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie - kostenlos und unverbindlich.
Mit dem Fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.
Das sind die wichtigsten bundesweiten Feiertage
Neujahrstag
Silvester ist der Auftakt zu den Silvesterfeiern am Abend des 31. Dezember. Bei den Silvesterfeiern, die nach dem Heiligen Silvester, einem Papst aus dem vierten Jahrhundert, benannt sind, werden oft Sekt und üppige Mahlzeiten serviert.
Tag der Arbeit
Der Tag der Arbeit wird in Deutschland jedes Jahr am Mai 1 gefeiert. An diesem Tag werden, wie der Name schon sagt, die Arbeitnehmer, ihre Rechte und ihr Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft geehrt. Der Feiertag sollte die historische Vereinigung der Arbeiterklasse mit dem Staat symbolisieren.
Himmelfahrt
Dieser Feiertag, der in Deutschland 40 Tage nach Ostern begangen wird, erinnert an die Himmelfahrt Jesu, wie sie in der Bibel beschrieben wird. Das Datum ist immer ein Donnerstag. Dieser Feiertag wird seit Jahrhunderten begangen und ist seit 1936 ein anerkannter gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Dieser Tag beginnt mit einem Gottesdienst, wie ihn die meisten Katholiken begehen. Das Osterfeuer wird gelöscht, und es gibt typische Straßenumzüge mit Fackeln und Fahnen.
Der Tag der Deutschen Einheit
Die Feierlichkeiten zu diesem Feiertag begannen in Deutschland offiziell nach der Unterzeichnung des Einigungsvertrags im Jahr 1990. Der Feiertag fällt auf einen Dienstag im Jahr 2023 und wird am 30. Oktober begangen.
Weihnachtstag
Der Advent, der vierte Sonntag vor dem 25. Dezember, ist historisch gesehen der Beginn der Weihnachtszeit in Deutschland. In den Tagen vor Weihnachten wird eines der 24 Türchen des Adventskalenders geöffnet, hinter dem sich Schokolade oder ein kleines Geschenk verbirgt. In Deutschland sind Adventskalender in Familien mit kleinen Kindern sehr verbreitet.
Diese Feiertage gelten nur regional
Friedensfest
In Deutschland wird jedes Jahr am 8. August das Friedensfest gefeiert. Es erinnert an den Ausschluss der protestantischen Gemeinde von der Religionsfreiheit in Augsburg, im deutschen Bundesland Bayern, im Jahr 1629. Daher wird er nur in Bayern und nicht im übrigen Deutschland als Feiertag begangen.
Mariä Himmelfahrt
Einer der heiligsten Tage für Christen in Deutschland ist Mariä Himmelfahrt. Es ist ein Feiertag zu Ehren von Marias (Jesu Mutter) Ableben von dieser Welt und der Auffahrt ihres Körpers in den Himmel. Er wird nur im Saarland sowie einigen Gemeinden Bayerns gefeiert.
Reformationstag
Am 31. Oktober begehen die evangelischen Christen in Deutschland den Reformationstag als religiösen Feiertag zur Erinnerung an Martin Luthers Reformationsbewegung im 16. An diesem Tag im Jahr 1517 schlug Luther der Geschichte zufolge seine berühmten 95 Thesen an, in denen er seine Bedenken gegen die Korruption in der katholischen Kirche zum Ausdruck brachte. Er wird in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Teilen von Thüringen gefeiert.
Heilige Drei Könige
Zum Gedenken an die Reise der Weisen aus dem Morgenland, die nach dem biblischen Bericht einem hellen Stern folgten, um das Jesuskind zu besuchen, wird in Deutschland am 6. Januar der Dreikönigstag gefeiert. Kirchen und Menschen stellen am Dreikönigstag eine Krippe mit drei Figuren auf, die die Heiligen Drei Könige symbolisieren. Es gibt auch besondere Gottesdienste, die Einzelpersonen und Familien besuchen können.
Fronleichnam
Seit der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts wird das Fronleichnamsfest gefeiert, das auf 60 Tage nach Ostersonntag fällt. Viele Deutsche besuchen an diesem Tag den Gottesdienst, in dem der Segen des Sakraments, bestehend aus Brot oder Oblaten, gespendet wird. Neben mehreren Kommunen in Sachsen und Thüringen wird dieser Feiertag auch in Hessen, dem Saarland, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg begangen.
Schulferien in Deutschland
Im Jahr 2023 werden viele Schulen in ganz Deutschland die nationalen und regionalen Feiertage sowie einige Schulferien genießen. Dazu gehören:
- Weihnachtsferien von Mittwoch, 21.12.2022 bis Samstag, 07.01.2023
- Osterferien von Dienstag, 11.04.2023 bis Samstag, 15.04.2023
- Pfingstferien von Dienstag, 30.05.2023 bis Freitag, 09.06.2022
- Sommerferien von Donnerstag, 27.07.2023, bis Samstag, 09.09.2023
- Herbstferien von Montag, 30.10.2023, bis Freitag, 03.11.2023
Bundesweite und regionale Feiertage nach Datum
- Januar: Neujahrstag (national)
- Januar: Dreikönigstag (regional)
- Februar: Fasching
- April: Karfreitag (national)
- April: Ostermontag (national)
- Mai: Tag der Arbeit (national)
- Mai: Muttertag
- Mai: Christi Himmelfahrt (national)
- Mai: Pfingstmontag (national)
- Juni: Fronleichnam (regional)
- August: Friedensfest (regional)
- August: Mariä Himmelfahrt (regional)
- Oktober: Tag der Deutschen Einheit (national)
- Oktober: Reformationstag (regional)
- November: Allerheiligen (regional)
- November: Tag des Gebets und der Buße (regional)
- Dezember: Weihnachtstag (national)
- Dezember: Zweiter Weihnachtsfeiertag/St. Stephanstag (national)
BEAT
Neukölln